Heute morgen fand in Bondorf für die Beschäftigten eine Brandschutz Schulung statt. Im Mittelpunkt stand der Umgang mit dem Feuerlöscher. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren eifrig bei der Sache. Im Auftrag “der diemed Akademie” fand diese Brandschutz Schulung statt. Folgend nun einen Einblick, welche Themen im theoretischen Bereich vermittelt wurden.

Allgemeine Praxistipps für den Umgang mit Feuerlöschern

Jeder Feuerlöscher ist ohne besondere Kenntnisse zu bedienen, es genügt völlig, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu befolgen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich allerdings schon jetzt mit der Bedienung der bei Ihnen verfügbaren Feuerlöscher vertraut machen. Lesen Sie dazu die auf dem Feuerlöscher angebrachte Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und machen Sie sich mit den vorhandenen Bedienungselementen vertraut. Dies erspart Ihnen im Ernstfall wertvolle Zeit.

  • Sicherung ziehen
  • Auslöseeinrichtung bedienen; hier durch Eindrücken des Schlagknopf
  • Feuer mit gezielten Stößen löschen

Allgemeines taktisches Vorgehen beim Löschen von Bränden

  • Unbedingt stoßweise löschen. Windrichtung beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt.
  • Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen.
  • Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brand­gut, nicht die Flammen löschen.
  • Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.
  • Auf Rückzündung achten, Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten.
  • Nach der Benutzung des Feuerlöschers, diesen auf keinen Fall wieder an seinen angestammten Platz verbringen, sondern sofort wieder befüllen lassen.
  • Bei Bränden nahe elektrischer Anlagen muss unbedingt der auf dem Löscher angegebene Sicherheitsabstand gewahrt werden. Bei einem Kohlendioxid­löscher muss beachtet werden, dass das austretende Gas den Sauerstoff ver­drängt, was in engen schlecht belüfteten Räumen ein Atemschutzgerät erfor­derlich macht.

Organisatorischer Brandschutz

Weitere Themen waren Punkte des organisatorischen Brandschutzes, die Darstellungen der Brandklassen und vieles mehr.

Sehens wert auch dieser Beitrag:

Neugierig geworden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.